12. März 2025: Neues aus der Gemeinde Ahrbrück

 Neues aus der Gemeinde Ahrbrück




Termine

22.03. Waldbegang, Treffpunkt 09.00 Uhr Bürgerhaus (Bahnhof)

29.03. Baumpflanzaktion Robin Gut, Treffpunkt 10.00 Uhr Bürgerhaus

12.04. Dreck-weg-Tag, Treffpunkt 09.00 Uhr Bürgerhaus

12.04. Erste-Hilfe-Kurs für Säuglinge und Kleinkinder von 09.00 –

13.00 Uhr im Bürgerhaus, Anmeldung notwendig unter

www.quartierhoch3.de

Infobroschüre

Für die neue Infobroschüre des Quartiersmanagements der

Gemeinden Ahrbrück, Kesseling und Hönningen werden noch Fotos

gesucht. Nähere Informationen sind auf der Homepage zu finden:

https://quartierhoch3.de/2025/02/25/dein-foto-in-unserer-neuen-

infobroschuere/

Abriss Kirche und Pfarrhaus

Der Ortsgemeinde liegen keine neuen Informationen vor. Der Beginn

des Rückbaus war für Ende März 2025 geplant und hat begonnen.

Planung der neuen Brücke über die Ahr im OT Brück

Bevor mit den Planungen für die neue Brücke begonnen werden

kann, ist ein hydraulisches Gutachten erforderlich. Dieses wird

derzeit erstellt. Von dem Ergebnis sind die genaue örtliche Lage und

die Bauweise der neuen Brücke abhängig.

Querungshilfe (Zebrastreifen) B 257

Der alte Zebrastreifen auf Höhe der Kirche ist nach den aktuellen

Maßgaben nicht mehr zulässig. Eine neue Querungshilfe ist auf Höhe


des Bahnhofes vorgesehen. Die geplante Maßnahme befindet sich

noch in der abschließenden Klärung mit den Behörden.

Diverse Bau- und Waldarbeiten

Im Hirschbach wurde die Weide im Bach entfernt.

Die Maßnahme der Baumfällung hinter dem Grundstück in der

Denntalstraße ist abgeschlossen. Die große Wurzel im Hang bleibt an

Ort und Stelle. Nach Rücksprache mit einer Fachfirma besteht keine

Gefahr, dass diese abrutschen könnte, da sie noch so fest im Boden

verankert ist.

Die Firma Knoll hat die letzten Erdarbeiten an den Bänken am

Friedhof durchgeführt, lediglich müssen wir noch walzen und Rasen

einsähen.

Die Baustelle an der Brücke Sudetenstraße läuft wieder. Aufgrund

des Fortschritts der Baumaßnahme ist selbst bei erneutem

Hochwasser nicht mehr mit einem Baustopp zu rechnen.

Die Ortsgemeinde hat zwei überdachte Pavillons beschafft. Eine

Sitzgruppe wird gegenüber dem Sportplatz auf der Wiese errichtet.

Die andere überdachte Sitzgruppe wird im OT Brück am derzeitigen

Standort des Bärs aufgestellt werden.

Das Rolltor am Bauhof wurde beschädigt. Ersatzteile sind bestellt. Ein

großer Dank an die Firma Hoffmann, die das Tor sofort nach dem

Unfall provisorisch verschlossen hat.

Arbeitsgruppe Forst

Der Gemeinderat hat entschieden, eine Arbeitsgruppe Forst

einzurichten, die Themen und Anliegen rund um das Thema Forst

bearbeiten und dem Gemeinderat Vorschläge macht und Ratschläge

gibt. Bislang besteht die AG aus drei Mitgliedern, die gerne auf fünf

aufgestockt werden kann. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die


sich aktiv in der Arbeitsgruppe beteiligen möchten, melden sich bitte

per E-Mail bei Yannik Hilberath (yannikhilberath@googlemail.com).

Arbeitsgruppe Wandern

Die Arbeitsgruppe besteht aus Vertreterinnen und Vertreter von

Ahrbrück, Kesseling und Hönningen und befindet sich mitten in der

Umsetzung der geplanten Maßnahmen (z.B. Neuausschilderungen,

Digitalisierung). Sobald die Ergebnisse fertig sind, wird die Gemeinde

darüber informieren.

Friedwald

Der geplante Friedwald kann aktuell noch nicht eröffnet werden, da

es Probleme bei der Zuwegung gibt (der Weg muss gewidmet

werden). Die Ortsgemeinde arbeitet weiter an einer Lösung und wird

informieren, sobald es Ergebnisse gibt.

Bachsanierung Dennbach

Die Bachmauer muss nach der Flut dringend erneut werden. Es

werden Gabionen gesetzt, eine Wiederherstellung der

Bruchsteinmauer ist nicht möglich. Die drei Eichen entlang des

Spielplatzes mussten gefällt werden, weil ihre Wurzeln in die Mauer

drückten und sie bereits teilweise schon von Pilz befallen waren . Mit

den Arbeiten soll noch in diesem Jahr begonnen werden (frühestens

ab Sommer).

Konversion - Mehrkosten

Bei der Konversion sind Mehrkosten entstanden, von denen die

Gemeinde 60.000 EUR selbst tragen muss. Die Mehrkosten sind

durch gewünschte Umplanungen durch die Ortsgemeinde, erhöhten

Steuerungsaufwand im Hinblick auf die zusätzlich beauftragten

Fachplanungen/-beratungen, erhöhten Steuerungsaufwand im Zuge

der Abrissarbeiten sowie durch zusätzliche Planungs-, Beratungs-,

und gutachterlicher Leistungen in den Bereichen Freiraum, Verkehr,


Energie, juristische Beratung u.ä. entstanden. Solche Mehrkosten

sollten ursprünglich durch eine Querfinanzierung aus dem

Förderbescheid für den Abriss erfolgen. Aufgrund von Nachträgen

der Firma Rhiem und Sohn und zusätzlicher Kosten durch die

Verlängerung der Abrissmaßnahme ist dies nicht mehr möglich.

Konversion - Investoren

Der in der Rhein-Zeitung erschienene Artikel vermittelt den Eindruck,

es gäbe keine interessierten Investoren für die Konversion. Dem ist

nicht so. Bei dem Investorenauswahlverfahren im vergangenen Jahr

hatten zwei Termine mit drei Interessenten in Form einer

"Werkstatt“ stattgefunden. Nach der Frist für ein erweitertes

Interessenbekundungsverfahren sind zwei weitere

Interessenbekundungen eingegangen. Die Investoren haben bislang

individuell für verschiedene Bauabschnitte bzw. Bauarten ihr

Interesse bekundet. Die Gespräche mit den Investoren werden in

Kürze aufgenommen. Gemeinsam soll die Projektentwicklung

konkretisiert werden.

2. Fortschreibung des landesplanerischen Vertrages

Die Ortsgemeinde hat den Beschluss zur 2. Fortschreibung des

landesplanerischen Vertrags zwischen den Ortsgemeinden Altenahr

und Ahrbrück über die Ergänzung der zentralörtlichen

Grundversorgungsfunktion in Bezug auf den Bebauungsplan

„Gewerbe- und Mischgebiet Pützfeld“ beschlossen. Dies eröffnet

Ahrbrück die Möglichkeit das Versorgungszentrum an den Märkten

zu erweitern (300 qm für den Penny-Markt und 600-700 qm für einen

möglichen Drogeriemarkt hinter dem Getränkemarkt). Der Vertrag

muss noch von der Ortsgemeinde Altenahr beschlossen und

unterzeichnet werden. Ebenso muss die VG Altenahr noch den

finalen Beschluss fassen.

Auftragsvergabe


Die Planungsleistungen für die nachfolgenden Projekte sind bereits

erfolgt. Die Aufträge für die Baumaßnahmen sind ausgeschrieben.

Der Ortsgemeinderat hat den Bürgermeister ermächtigt, den

jeweiligen Auftrag an den wirtschaftlichsten Anbieter für folgende

Maßnahmen zu vergeben: Bachmauersanierung Dennbach, Fassade

und Holzbalken Backes, Sanierung Bahnhof, Sanierung rechte und

linke Ahrseite.

Alle Beschlussvorlagen aus der Gemeinderatssitzung vom 12.03.2025

sind unter folgenden Links einsehbar:

https://altenahr.gremien.info/meeting.php?id=2025-OGAHRBAU-20

(Text: Anja Müller, red. Mitarbeit Franz-Josef Christ, Gerd Ulrich)

Guido Galle, Ortsbürgermeister

Kommentare